Büro
Linzer Straße 38
4810 Gmunden
07612/63293
Mo - Fr 08:00 - 12:30 Uhr

Mag. Isolde Hofer

STECKBRIEF von: Mag.art. Isolde Hofer
Geburtsort: Villach
Ausbildung:
Konservatorium Klagenfurt / Instrumental- und Gesangspädagogik I
- Hauptfach Flöte, Schwerpunkt Musikalische Früherziehung
Univ. f. Musik u. darstellende Kunst Wien / Instrumental- und Gesangspädagogik II
Anton Bruckner Univ. / Musikvermittlung
Institut für Kulturkonzepte in Wien / Zertifikatslehrgang für Kulturmanagement
Ausbildung zum zertifizierten Mentaltrainerin für Musiker - emtrace-coach®
Ich liebe mein Fach weil:
Wegen des brillianten und farbenreichen Klanges der FLÖTE
Lieblingsmusik:
Bach, Mozart, Schubert und franz. Romantik, zeitgenössische Musik
Meine Stärken und Hobbys:
Musik, Sport und Tiere
(Musik)pädagogik bedeutet für mich:
Den Schülern meine Begeisterung für Musik wie ein Feuer weiterzugeben, so, dass es ihr ganzes Leben lang nie erlischt.
Gegenwärtige (musikalische) künstlerische Projekte:
Fächer:
Querflöte, Querflötenensemble, Mentaltrainerin für Musik (Musikphysiologie)
07612/63293
Mi: 10:00 - 11:00
Mo: - nach telefonischer Vereinbarung
Standorte
Gmunden
Landesmusikschule Gmunden
Linzer Straße 38, 4810 Gmunden- Standort
- Unterrichtsangebot
Die Musikschule ist seit 1992 in der Villa Klusemann, einem Gebäude der Zeit des Klassizismus, beheimatet. Die ständig steigenden Schülerzahlen und der Anspruch, den pädagogischen Entwicklungen gerecht zu werden, forderte eine Erweiterung der Räumlichkeiten für die Gmundner Musikschülerinnen und Musikschüler.
Im Herbst 2014 wurde mit den Bauarbeiten eines Zubaus begonnen,die zu Ostern 2016 ihren Abschluss fanden. Großzügige Glasflächen und barrierefreie Zugänge der Stockwerke verbinden die Villa mit dem neuen Zubau und vermitteln eine offene, einladende Atmosphäre. Im neuen Trakt befindet sich ein mittelgroßer Konzertsaal, ein großer Raum für Tanz & Bewegung und musikalische Früherziehung, ein Band- und Projektraum, ein Ensembleraum, ein Klavier- und Schlagwerkraum.
Die Administrationsräume fügen sich auch in einem abgeschlossenen Bereich ein. Der geradlinig einstöckige, unterkellerte Zubau lässt die Villa in ihrer Größe und Schönheit nach wie vor dominieren.
Der schöne Park steht im Zentrum von Villa und Zubau und ist direkt aus dem Konzertsaal begehbar.
Seit Ostern 2016 hat die Musikschule ihre neuen Räumlichkeiten bezogen.
Der Zubau bietet RAUM für Inspiration und Potentialentfaltung und macht Lust auf gemeinsames Musizieren und kreatives Gestalten.
Ca. 1000 Schülerinnen und Schüler und 48 Lehrerinnen und Lehrer sind begeistert von den neuen Möglichkeiten.
Die Musikschule Gmunden ist nicht nur eine Bildungseinrichtung, die ihren Schülerinnen und Schülern eine musikalische Basisausbildung – Musikalische Früherziehung, Musikgarten, Eltern Kind Tanz – das Spielen eines Instrumentes – 30 verschiedene Instrumente – Gesang und bildende Kunst vermittelt, sondern sie legt auch besonderen Wert auf die Persönlichkeitsentwicklung und kritische Reflexion.
Junge musikalisch ausgebildete Menschen werden Menschen mit gestärktem Selbstbewusstsein, interkulturellem Verständnis und Respekt für andere, kritische Konzertbesucher von morgen und im besten Fall international gefragte berühmte Künstlerinnen und Künstler.
Mit der Erweiterung der Musikschule sind nun die besten Voraussetzungen dafür geschaffen.
Das Lehrerteam freut sich auf viele motivierte und kreative Schülerinnen und Schüler!
Altmünster
Landesmusikschule Altmünster
Zweigstelle
Marktstraße 25, 4813 Altmünster- Standort
- Unterrichtsangebot
Die Landesmusikschule Altmünster ist eine Zweigstelle der Landesmusikschule Gmunden und seit 1988 gemeinsam mit dem Musikverein in einem ehemaligen Gemeindewohnhaus im Ortszentrum untergebracht.
18 Instrumental- und Gesangspädagogen/innen unterrichten ca. 200 Schüler/innen in den Fächern Akkordeon, Bariton, Blockflöte, Euphonium, Fagott, Gitarre, JPR-Gitarre, Horn, Klarinette, Klavier, Musikalische Früherziehung, Posaune, Querflöte, JPR-Saxophon, Singschule, Tenorhorn, Trompete, Tuba.
Lehrpersonen

MMag. Veronika Auer

MMag. Veronika Auer
STECKBRIEF von: MMag. Veronika Auer
Geburtsort:
Steyr
Ausbildung:
Intrumental- und Gesangspädagogik Harfe und Musiktherapie an der Musikuniversität Wien
Ich liebe mein Fach weil:
es (der Klang) mich und auch viele andere Menschen berührt und bewegt,
es vielsaitig einsetzbar ist,
es sich gut „angreift“.
Lieblingsmusik:
Derzeit ist Radiosender Ö1 mein musikalisches Tor zur Welt. Ich lasse mich gerne von Jeunesse-Konzerten überraschen. Ich bin offen für alles, außer Techno.
Musik von J. S. Bach ist zeitlos genial für mich.
Meine Stärken und Hobbys:
Zuhören können, Fähigkeit zu begeistern.
Garteln, Wandern, Reisen, „Kultur“ausflüge nach Wien.
(Musik)pädagogik bedeutet für mich:
Freude am musikalischen Ausdruck zu vermitteln.
Schüler bei ihrer musikalischen Entwicklung zu begleiten und zu unterstützen.
Gegenwärtige (musikalische) künstlerische Projekte:
„Hausmusik“ mit den eigenen Kindern, Zusammenspiel mit anderen Musikern – zuletzt mit Maultrommel, Orchester, Gestaltung von Hochzeiten
Fächer:
Harfe
(Musiktherapie im LKH Vöcklabruck)

August Auinger

August Auinger
Lehramtsstudium und Reifeprüfung am Bruckner Konservatorium Linz.
Seit 1982 Klarinettenlehrer an der LMS Gmunden / Altmünster.

Jakob Bik, BA BA

Jakob Bik, BA BA
Geboren 1998, wuchs Jakob Bik in Kremsmünster auf.
Nach anfänglichem Geigenunterricht bei seinem Vater wechselte er mit 8 Jahren zum Schlagwerk und lernte bei Wolfgang Reifeneder an der LMS Thalheim.
Nach der Matura im Adalbert Stifter Gymnasium Linz und dem Präsenzdienst bei der Militärmusik Oberösterreich studierte er bei Prof. Thomas Lechner an der Kunstuniversität Graz.
Seit 2017 ist er regelmäßig als Substitut in der Oper Graz und bei den Grazer Philharmonikern tätig und nahm unter anderem an Meisterkursen von David Friedman, Raphael Haeger, Emmanuel Séjourné und Eriko Daimo teil.
Seit 2019 lernt er bei Raphael Meinhart und Florian Klinger Jazz-Vibraphon und spielt seit 2021 im Ensemble Spectrum von Prof. Wolfgang Tozzi.
Im Jahr 2022 schloss er den Konzertfach- und IGP-Bachelor mit Auszeichnung ab und unterrichtet seit Herbst 2022 an der LMS Gmunden und LMS Ansfelden klassisches Schlagwerk.
Er ist Mitglied in der Brassband OÖ, Dozent für Schlagwerk und Percussion beim European Jazz & Pop Orchestra und konzertiert mit verschiedensten Formationen im In- und Ausland.

Mein Name ist Bernd Braunstein und ich darf mich als Lehrer für Tuba und Klavier vorstellen. Ich komme ursprünglich aus dem südlichsten Teil des Burgenlandes, wo ich auch meine ersten musikalischen Schritte an der Musikschule Jennersdorf machen durfte. Nach Absolvierung des Musikgymnasiums Oberschützen und dem Besuch der dortigen Kunstuniversität verschlug es mich in die Musikstadt Wien, wo ich an der Universität für Musik und darstellende Kunst Klavier und Tuba (Instrumentalpädagogik) studierte. Ich bin Mitglied in den Musikkapellen „Feuerwehrmusik Langwies“ und „Musikverein Minihof-Liebau“.
In meiner Zeit als Instrumentalpädagoge darf ich bereits auf einige wunderbare und interessante Jahre mit SchülerInnen fast aller Altersklassen zurückblicken. Meine bisherigen Stationen waren unter anderem in Wien, an der Franz Schubert Regional-Musikschule Pitten und an diversen Schulen beim Burgenländischen Musikschulwerk.
An meinem Beruf schätze ich ganz besonders, die Begeisterung für Musik mit meinen SchülerInnen zu teilen und gemeinsam Neues auszuprobieren. Ich freue mich sehr auf meine neuen Aufgaben und die Tätigkeit als Musiklehrer.
Kontakt: [

Elisa Breit, BA BA MA

Elisa Breit, BA BA MA
STECKBRIEF von: Elisa Breit
Geburtsort: Schärding
Ausbildung:
Blockflötenunterricht an der LMS Esternberg und der Städtischen Musikschule Passau
Studium IGP Blockflöte und Hackbrett am Mozarteum Salzburg
Studium der Musik- und Tanzwissenschaft an der Universität Salzburg
Ich liebe mein Fach weil:
Die Blockflöte ein tolles Instrument für Jung und Alt ist. Sie hat einen wunderbaren warmen Klang. Ihre große Familie von Sopranino bis Großbass bietet eine bunte Vielfalt an Repertoire und musikalische Gestaltung.
Lieblingsmusik: Barockmusik z.B. von Händel, Sammartini oder Telemann Neue Musik
Meine Stärken und Hobbys:
Einer meine Stärken ist die Freude am Zusammenspiel.
Mein größtes Hobby ist das Musizieren und der Sport.
(Musik)pädagogik bedeutet für mich:
Meinen SchülerInnen die Freude an der Musik weiterzugeben und ihnen die Welt und die Vielfältigkeit der Blockflöte aufzuzeigen.
Gegenwärtige (musikalische) künstlerische Projekte:
Blockflötenensemble “Alcioni Volanti“ (Passau)

Mag. Petra Brenner-Haitchi

Mag. Petra Brenner-Haitchi
Musikalischer Werdegang:
- Blockflöte, Querflöte und Klavier an der LMS Vöcklabruck
- Musikgymnasium Linz mit Matura 1986
- Studium am Brucknerkonservatorium bei Peter Kapun (1981-88),
- Konzertfach- und IGP2-Studium bei Prof. Barbara Gisler- Haase an der Wiener Musikhochschule - Konzertfachdiplom 1994
Künstlerische Tätigkeit:
- 1. Preise beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert (1981 u. 1986)
- Flötistin im Jeunesse-Orchester Linz von 1985 bis 1990
- Weiters im OÖ Kammerorchester (1987 -89)
- Mitwirkung und solistische Auftritte bei dem Kammerorchester des Brucknerkonservatorium Linz
- Seit 1996 wiederholte Substitutentätigkeit im Brucknerorchester Linz
- Mitglied der Vienna Flautists seit 1994,
- Gründung Ensemble Wielenz (Flöte-Gitarre) mit Christian Piller - 2003
- Langjährige Mitwirkung im Blasorchester (seit 1974) MV Werkskapelle Lenzing samt Betreuung der Flötengruppe
- Weiterbildende Kurse bei Peter-Lukas Graf und Renate Greiss-Arnim
- Intensive Beschäftigung und Kurse mit Zeitgenössischer Musik, Aufnahmen im ORF
- Konzertreisen nach Skandinavien, Mexiko, Korea, Tschechien, Frankreich, Italien
- Zusammenarbeit mit Künstlern wie Vaclav Neumann, Franz Welser-Möst, Julia Stemberger, Wolfgang Puschnig, Joe Zawinul, Mathias Rüegg
Pädagogische Tätigkeit:
- Lehrtätigkeit an OÖ Musikschulen seit 1986 (Kremsmünster, Seewalchen, Vöcklabruck)
- Preise und Erfolge mit eigenen Schülern bei Prima la musica und
- Spiel in kleinen Gruppen, Abschlussprüfungen Audit of art, Aufnahmsprüfungen an der Anton-Bruckner-Privatuniversität
- Referentin für junge FlötistInnen bei Kursen vom OÖBV (Bez. Gmunden und Vöcklabruck) und Musikschmiede Waidhofen/Ybbs
Lieblingsmusik/-komponisten:
Mozart, Mahler, Jazz
Warum ich unterrichte:
Im Unterricht und im gemeinsamen Musizieren und Konzertieren möchte ich in den SchülerInnen die Liebe zur Musik wecken, sie fördern und beratend stärken und ihnen zeigen, dass man mit Hingabe und Fleiß viel erreichen kann im Musikleben - sei es als Hobby, oder weiterführend in Richtung Studium oder Abschlussprüfung, in der Kammermusik oder im Orchester. Diese Kreativität ist ein wundervoller Bestandteil im Leben eines jungen Menschen, egal in welcher Intensität oder Dauer er/sie ein Instrument spielt

Florian Brunmayr, MA. BA. BA.

Florian Brunmayr, MA. BA. BA.
Florian Brunmayr
Ausbildung/berufliche Tätigkeiten:
Florian Brunmayr, geboren 1988 in Vöcklabruck, erhielt seinen ersten Trompetenunterricht bei seinem Vater und seinem Bruder. Anschließend wechselte er in die Landesmusikschule Vöcklabruck zu Mitsuo Hashimoto. Nach der erfolgreichen Abschlussprüfung begann er ein Vorbereitungsstudium an der Anton Bruckner-Privatuniversität bei Josef Eidenberger. Nach der Matura an der Handelsakademie Vöcklabruck studierte er Konzertfach Trompete und Instrumental-Pädagogik ebenfalls in Linz. Florian ist mehrfacher Preisträger beim Bundeswettbewerb „Prima la Musica“ sowie Preisträger des H.I.F Biber-Wettbewerbs und des Wettbewerbs „Concertino Prag“.
In der Spielzeit 2009/10 hatte er eine Praktikantenstelle bei den Dortmunder Philharmonikern inne. Von 2015 bis 2017 war er in der Orchesterakademie des Brucknerorchesters Linz engagiert.
derzeitige künstlerische Aktivitäten:
Florian ist Mitglied der Brass-Band Oberösterreich und der 1.OÖ. Hubertusmusikkapelle Attnang-Puchheim.

Barbara Dienesch

Barbara Dienesch
STECKBRIEF von: Barbara Dienesch
Geburtsort: Wr. Neustadt
Ausbildung:
Erster Blockflötenunterricht an der Musikschule Wels. 1986 Lehrbefähigungsprüfung (Seminar B) am Brucknerkonservatorium Linz bei Prof. Johannes Mastnak.
Diverse Kurse mit dem Amsterdamer Loeki Stardust Quartet und Paul Leenhouts.
Ich liebe mein Fach:
Weil mich der warme und vielfältige Klang der Blockflöte berührt und fasziniert.
Meine Lieblingsmusik:
Barock und Klassik, und noch einiges mehr...
Meine Stärken und Hobbies:
Wahrnehmung, Kreativität im Gestalten, Lesen, Chorsingen, Wandern und Urlaub am Meer
Musikpädagogik bedeutet für mich:
Bei meinen Schülerinnen und Schülern Freude und Kreativität am musikalischen Gestalten zu wecken und zu fördern, sowie für das gemeinsame Ensemblespiel zu begeistern.

Mag. Elena Maria Dobes

Mag. Elena Maria Dobes
STECKBRIEF von: Mag. Elena Dobes
Geburtsort: Linz
Ausbildung:
Bildnerische Erziehung und Textiles Gestalten an der Kunstuniversität Linz
Ich liebe mein Fach weil:
Mein Instrument ist der Pinsel. Ich liebe ihn, weil ich ihn beliebig über die Leinwand führen kann und er mit Farbe Spuren hinterlässt.
Lieblingsmusik: Filmmusik
Meine Stärken und Hobbys:
Flexibilität, hohes Einfühlungsvermögen, Begeisterung,
Malen, Tanzen, Natur, Tiere
(Musik)pädagogik bedeutet für mich:
Anleitung zur Entwicklung
Gegenwärtige (musikalische) künstlerische Projekte:
Meine eigenen Malereien
Fach:
Klang & Farbe

Elena Raquel Escamilla Ortega

Elena Raquel Escamilla Ortega
Elena Rahel Escamilla-Ortega
Beruflicher Werdegang & musische Aktivitäten:
Ich habe im Alter von 8 Jahren mit dem Gitarrespielen angefangen.
Meine Ausbildung habe ich in Spanien und Österreich erhalten. Ich begann mit 14 Jahren an der Amaniel Konservatorium in Madrid klassische Gitarre zu lernen. 2012 habe ich Konzertfach Studium am Rafael Orozco Konservatorium in Córdoba abgeschlossen. Danach studierte ich Instrumental Pädagogik am Haydn Konservatorium in Eisenstadt bei Professor Max Hrase. 2019 habe ich das Masterstudium in Musikpädagogik an der Universität Málaga abgeschlossen. Seit 2019 Flamenco Ausbildung an dem Konservatorium "Ramón Garay" Jaén (Spanien).
Musikalische Projekte:
· Mitglied von verschiedenen Gitarren Ensembles (Plectrum Orchestra von Córdoba, Plectrum
Orchestra-Centro Filarmónico Gitarrenorchester des “Músico Ziryab”-Konservatoriums).
· Verstärkung Posaunistin in der Brass Band La Carlota (Córdoba Spanien).
· "Casa de Sefarad", Sefardic Music Ensemble (Córdoba, Spanien).
· Musikworkshop Organisatorin "Yoga für Gitarristen".
· Teilnahme an verschiedenen Ensemble Projekten (Gitarre, Mandoline und Gesang, Gitarren Duo, Gitarre Querflöte).
· Gitarristin bei "Combo Flamenco Vienna" (Musik und Tanz Projekt).
Warum ich unterrichte, was mir dabei wichtig ist:
Ich arbeite gerne mit Menschen, besonders wenn es mit Musik zu tun hat. Musik ist für mich ein wesentlicher Bestandteil der Bildung von kulturell interessierten, aufgeschlossenen und glücklichen Menschen.

Mag. Bernadette Filger-Raffelsberger

Mag. Bernadette Filger-Raffelsberger

Doris Freimüller-Auinger, M.A.

Doris Freimüller-Auinger, M.A.
STECKBRIEF von:
Doris Freimüller-Auinger M.A.
Geburtsort: Grieskirchen
Ausbildung:
IGP und Konzertfachstudium Klarinette mit Schwerpunkt Klavier an der
Anton Bruckner Privatuniversität Linz
Konzertfachstudium Klarinette am Mozarteum Salzburg
Ich liebe mein Fach weil:
Mich der flexible und warme Klang der Klarinette sehr begeistert.
Die Klarinettenfamilie sehr groß ist und vor allem die Bassklarinette einen sehr coolen Sound hat.
Die Klarinetten in vielen Musikrichtungen einsetzbar sind.
Lieblingsmusik:
Klassik, Jazz, Weltmusik
Meine Stärken und Hobbys:
Mit neuen Ideen motivieren.
Reisen, Bergwandern, Radfahren, die Natur genießen
(Musik)pädagogik bedeutet für mich:
Den Schüler*innen die Liebe zum (gemeinsamen) Musizieren und zum aktiven Zuhören zu vermitteln.
Gegenwärtige (musikalische) künstlerische Projekte:
Ensemble "Wooden Affair"
Ensemble "Wood & Voice"
Salonorchester Bad Schallerbach
Fächer:
Klarinette
Fachgruppenleiterin für Rohrblattinstrumente im Oö. LMSW

Johann Gstöttner

Johann Gstöttner
STECKBRIEF von: Johann Gstöttner
Geburtsort: Regau
Ausbildung:
Bruckner Konservatorium Linz, Seminar B
Mozarteum Salzburg, Konzertfach
Ich liebe mein Fach weil:
es sehr vielseitig einsetzbar ist.
Lieblingsmusik: Kammermusik
Meine Stärken und Hobbys:
Eine der Stärken ist meine Literaturkenntnis. Ich besuche gerne Konzerte, sammle Noten und gehe gerne wandern.
(Musik)pädagogik bedeutet für mich:
Erziehung und Lehren.
Gegenwärtige (musikalische) künstlerische Projekte:
Leitung des Ohlsdorfer Kammerorchesters
Fächer:
Violine, Viola

Philipp Hackl, BA

Philipp Hackl, BA
Ausbildung:
• Abschluss Bachelorstudium (IGP) an der JamMusicLab University mit Hauptfach Jazzgitarre bei Martin Koller
• laufendes Studium: Jazzkomposition bei Christoph Cech mit Schwerpunkt Computermusik bei Volkmar Klien an der Anton Bruckner Privatuniversität
Berufliche Erfahrungen:
• Internationale Auftritte und Veröffentlichungen:
• Mehrfache internationale Auftritte als Musiker in verschiedenen Genres wie Jazz, Rock und Pop.
• Aktive Teilnahme an Veröffentlichungen und Produktionen, darunter Projekte wie Mella Casata, Lika Doss, Keep Cool, Mountain Crew, etc.
• Regelmäßige Präsenz in österreichischen Medien, einschließlich mehrfacher Auftritte im ORF.
•
• Support von namhaften Künstlern:
• Erfolgreicher Support mit eigenen Bands für renommierte Künstler wie
AnnenMayKantereit, Deaf Havana, Krautschädl, Russkaja, etc.
•
• Lehrtätigkeiten:
• Unterricht in klassischer und Western-Gitarre sowie E-Gitarre am MKM NÖ, OÖ Landesmusikschulwerk und an der VHS Linz.
• Lehrverpflichtung an der Musikmittelschule Hellmonsödt für Gitarre, Ensemble, Musikerziehung, Musiktheorie und Chor.
•
• Freiberufiche Tätigkeiten:
• Freiberufiche Tätigkeit als Musiker für diverse Projekte im Bereich Jazz, Rock und Pop in Österreich, Deutschland und der Schweiz.
• Mitwirkung als Musiker, Arrangeur und Komponist in den „Theater am Fluss“- Produktionen „Robin Hood“ (2019), „Das Wirtshaus im Spessart“ (2021), „Die lustigen Weiber“ (2022) und „Einen Jux will er sich machen“ (2023)
• Tätigkeit als Komponist und Produzent für Werbeagenturen und FH Hagenberg:
• Bruckneruni Image?lm, Ars Electronica Symposium Trailer, Arbeit an Apps für freiberufliche Programmierer
•
• Arrangeurtätigkeit:
• Tätigkeit als Arrangeur für die Udo Jürgens Show „Aber Bitte Mit Sahne - Sein Leben, Seine Hits“ von Darsteller und Sänger Michael Konicek.
• Tätigkeit als Arrangeur für „Best of Austropop“ Abschlusskonzert
•
• Komposition:
• Komposition für diverse Projekte im Pop- und Theaterbereich
• Komposition für diverse Orchesterprojekte im Rahmen von „Leicht über Linz“
• 2022 zweifache Nominierung und 2. Platz beim „Austrian Composers Young Jazz
Award“

Christian Havel, M.A.

Christian Havel, M.A.
"Singen ist das Fundament zur Musik in allen Dingen."
(Georg Philipp Telemann)
Die ursprünglichste und direkteste Verbindung zwischen Mensch und Musik ist für mich das Singen. Bei aller Kunstfertigkeit steht für mich die Natürlichkeit der menschlichen Stimme im Vordergrund. Das Entdecken des individuellen Klanges einer Stimme zu begleiten, ist für mich ein spannender Prozess, der mich fasziniert und der mir Freude bereitet.
[www.christianhavel.com]

Manfred Hillebrand

Manfred Hillebrand
STECKBRIEF von: Manfred Hillebrand
Geburtsort: Gmunden
Ausbildung:
Anton Bruckner Privatuniversität, JKU Softwarepark Hagenberg
Ich liebe mein Fach weil:
mir der Klang und die flexible Einsetzbarkeit meiner Instrumente sehr gefällt
Lieblingsmusik:
immer die, die ich gerade spiele
Meine Stärken und Hobbys:
Flexibilität, Musik
(Musik)pädagogik bedeutet für mich:
Menschen den Spaß und die Freude am Instrument, an Musik bzw. Medien zu vermitteln.
Gegenwärtige (musikalische) künstlerische Projekte:
Ensemble Trombonaria, Rio Bravo, Top Seven, Die 4 Gentlemen, Mustangs, Still Country
Fächer:
Posaune, Tenorhorn, Euphonium, Bariton, Blockflöte, Musik und Medien

Mag. Isolde Hofer

Mag. Isolde Hofer
STECKBRIEF von: Mag.art. Isolde Hofer
Geburtsort: Villach
Ausbildung:
Konservatorium Klagenfurt / Instrumental- und Gesangspädagogik I
- Hauptfach Flöte, Schwerpunkt Musikalische Früherziehung
Univ. f. Musik u. darstellende Kunst Wien / Instrumental- und Gesangspädagogik II
Anton Bruckner Univ. / Musikvermittlung
Institut für Kulturkonzepte in Wien / Zertifikatslehrgang für Kulturmanagement
Ausbildung zum zertifizierten Mentaltrainerin für Musiker - emtrace-coach®
Ich liebe mein Fach weil:
Wegen des brillianten und farbenreichen Klanges der FLÖTE
Lieblingsmusik:
Bach, Mozart, Schubert und franz. Romantik, zeitgenössische Musik
Meine Stärken und Hobbys:
Musik, Sport und Tiere
(Musik)pädagogik bedeutet für mich:
Den Schülern meine Begeisterung für Musik wie ein Feuer weiterzugeben, so, dass es ihr ganzes Leben lang nie erlischt.
Gegenwärtige (musikalische) künstlerische Projekte:
Fächer:
Querflöte, Querflötenensemble, Mentaltrainerin für Musik (Musikphysiologie)


James Hornsby

James Hornsby
Geburtsort: West Virginia, U.S.A.
Ausbildung: Bachelor of Science in Ed. W.C.U. North Carolina (U.S.A.),
I.G.P. Studium am Bruckner Uni
Ich liebe mein Instrument, weil: Der Kontrabass hat eine angenehme Tonlage und wird bei jede Musikrichtung als Fundament im Klangaufbau gebraucht. Ist wichtig als Begleitinstrument aber bietet auch solistische Einsatzmöglichkeiten.
Lieblingsmusik: Jazz, Folk, Akustik Rock, Klassik, Salsa/Latin, uvm.
Meine Stärken und Hobbys: Ich bin flexible und finde zu recht in verschiedenen Situationen. Spielen, und mehr spielen, wandern.
(Musik)pädagogik bedeutet für mich: Teilen von Wissen und Begeisterung! Die entsprechenden Fähigkeiten mitgeben, um ein musikalisches Ziel zu erreichen.
Gegenwärtige (musikalische) künstlerische Projekte: Ferry Ilg Big Band, Jazz Büro, JazzStandArt, Richie Loidl-Shake-the-Lake. Thomas Nickel Trio, MMK-Seewalchen, MMK-Timelkama

Johanna Kastner

Johanna Kastner
FOTO: privat
Geburtsort: Ried im Innkreis
Ausbildung:
Anton Bruckner Privatuniversität Linz
Claudio Monteverdi Conservatorio Bolzano
Mozarteum Salzburg
Ich liebe mein Instrument weil:
ich die warme Klangfarbe mag und das Fagott so vielseitig einsetzbar ist
Lieblingsmusik:
Von Barock bis Klassik – je nach Gemütszustand
Fan bin ich von Vivaldi, Mendelssohn und Nils Landgren
Meine Stärken und Hobbys:
Bergwandern und meine Familie
Musikpädagogik bedeutet für mich:
die Freude an der Musik weiterzugeben, Jung und Alt motivieren zu können,
die Schüler zu inspirieren und musikalischer Begleiter sein zu dürfen
Gegenwärtige musikalische Projekte:
LIGNA + wind music
Sinfonietta da camera Salzburg
Oö. Fagöttinnen uvm.....
?
Fächer:
Fagott, Kreatives Musikgestalten
Eva Maria Christin Kirchner-Obernhuber, MA B.A.
Eva Maria Christin Kirchner-Obernhuber, MA B.A.

Sophia Kletzmair, BA

Sophia Kletzmair, BA
Von 2009 bis 2014 besuchte ich die Landesmusikschule in Gallneukirchen, wo ich mich mit den Fächern Violine, Tanz und Bewegung auseinandersetzte. Diese Grundlagen führten mich zu meiner weiteren Ausbildung am BORG in Bad Leonfelden, wo ich den Musikzweig besuchte und im Jahr 2019 die Matura absolvierte.
Anschließend entschied ich mich, meine musikalischen und tänzerischen Fähigkeiten zu vertiefen und begann 2019 das Bachelorstudium „Elementare Musik- und Tanzpädagogik” an der Universität Mozarteum Salzburg, welches ich 2023 erfolgreich abschloss.
Danach nahm ich am „International Training and Research Program for Young Dancers” (TRY) teil, das bis Juni 2024 in Lucca, Italien, stattfand. Dort hatte ich die Möglichkeit, von verschiedenen Lehrpersonen zu lernen, darunter Marta Coronado, Isael Mata Cruz, Nico Monaco, Anton Lachky und viele mehr.
Meine künstlerische Laufbahn als Tänzerin startete bereits während des Studiums, da ich an zahlreichen Projekten und Abschlussarbeiten teilnehmen durfte. Zusätzlich war ich an zwei Produktionen des Künstlernetzwerks „Lawine Torrèn” beteiligt: dem Gletscherschauspiel „Hannibal“, das im April 2022 in Sölden aufgeführt wurde, sowie „Perlage”, die im Juli 2022 in Wildshut stattfand.
Im September 2024 startete ich meine pädagogische Laufbahn und dabei fokussiere ich mich vorwiegend auf den zeitgenössischen Tanzstil und lasse Elemente aus Modern Dance, Ballett uvm. einfließen.

Theresa Krajoski, M.A. B.A.

Theresa Krajoski, M.A. B.A.
- Matura am Bundesgymnasium Vöcklabruck
- Hornstudium an der A. Bruckner Privatuniversität Linz bei Markus Obmann
- Studienschwerpunkte: Musizieren mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen, Kulturmanagement und Musikvermittlung
Warum Musik?
"Im Wesen der Musik liegt es, Freude zu bereiten." [Aristoteles]
Es macht mir große Freude Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen das Wesen der Musik weiterzugeben.

Valerian Leutkawäger, B.A.

Valerian Leutkawäger, B.A.
Unterrichtsfächer: Drumset, Schlagwerk, Stabspiele, Percussion, Schlagwerk-/Percussionensemble, Bandcoaching
• Studium Instrumentalpädagogik IGP Drums/Percussion Popularmusik an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien
• IGP Schwerpunktstudium klassisches Schlagwerk
• Studium Jazzschlagzeug an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien bei Walter Grassmann
• Berufsbegleitende Ausbildung Klavier, Gitarre, E-Bass, digitale Musikproduktion
• Auftritte und Produktionen im In- und Ausland, u. a. mit: Martin Grubinger and The Percussive Planet Ensemble, MatthewMatic, Drumatical Theatre, Iris Camaa, Purpendicular, Pacheco, Hubert Tubbs, Gardemusik des österreichischen Bundesheeres
• Konzertauftritte u.a.: Sziget Festival (HU), Porgy & Bess Vienna (AUT), KKL Luzern (CH), Cologne Jazznight (DE), FM4 Soundpark Tour (AUT), Paaspop Festival (NL), Konzerthaus Wien (AUT)
• Seit 2009 Lehrtätigkeit am oberösterreichischen Landesmusikschulwerk, aktuell an den Musikschulen Ebensee und Gmunden. Entwicklung und Organisation der Konzertreihe der Musikschule Ebensee „LMS ON STAGE“ 2016-2018 im Kulturverein Kino Ebensee.
• Pädagogische Schwerpunkte: meine Schüler für die vielen Möglichkeiten und Facetten meiner Instrumente zu begeistern. Durch die Entwicklung technischer Fähigkeiten und strukturierter Übemethoden musikalische Ideen und Ziele erreichbar und erlebbar zu machen. Gemeinsam die positive Kraft der Musik und des Musizierens mit Anderen entdecken.

Ines Martins de Sousa, MA

Ines Martins de Sousa, MA
Foto: Willi Pleschberger
Im Alter von 8 Jahren begann ich mit dem Musikunterricht an der Musikschule Nossa Senhora do Cabo, in Lissabon (Portugal). Im Jahr 2014 nahm ich ein Musikstudium an der Universität von Évora in der Klasse von Professor Dejan Ivanovic auf. Zwischen 2017 und 2020 erhielt ich Privatunterricht bei dem Gitarristen Júlio Guerreiro, während ich gleichzeitig einen Master in Musikpädagogik an der Musikhochschule Lissabon absolvierte. Bei renommierten Gitarristen wie Anniello Desiderio, David Russell, Giampaolo Bandini, Joaquin Clerch, Leo Brouwer, Margarita Escarpa und Zoran Dukic besuchte ich Meisterkurse, um nur einige zu nennen.
Die Teilnahme an Wettbewerben brachte mir unter anderem folgende Auszeichnungen ein:
1. Preis im Concurso Jovenes Interpretes Musica Callada (Ávila, Spanien 2018);
2. Preis beim Internationalen Gitarrenwettbewerb in Florenz (Florenz, Italien 2021);
1. Preis und Preis für die beste Interpretation eines andalusischen Werkes beim Internationalen Gitarrenwettbewerb Comarca El Condado (Jaén, Spanien 2021);
1. Preis beim Gitarrenwettbewerb Cidade do Montijo (Montijo, Portugal 2022);
2. Preis und Publikumspreis beim Internationalen Gitarrenwettbewerb Ciutat d’Elx (Elche, Spanien 2022).
Im Oktober 2023 hat Ines das Masterstudium in Performance an der Universität Mozarteum in Salzburg in der Klasse von Univ.-Prof. Laura Young abgeschlossen. Es folgt ein Postgraduales Studium.

Norbert Panholzer, B.A.

Norbert Panholzer, B.A.
Studium für Instrumentalpädagogik, klassisches Saxophon an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz bei Mag. Peter Rohrsdorfer. Schwerpunkt Jazz und Popularmusik bei Florian Bramböck. Musikalische Erfahrung sammelte er bei dem Innviertler Symphonieorchester, dem Wind Project Schärding und diversen Auswahlorchestern in Oberösterreich. Meisterkurse bei Arno Bornkamp und dem Rascher Saxophonquartett.

Karin Pesendorfer, BA

Karin Pesendorfer, BA
STECKBRIEF von: Karin Pesendorfer (derzeit in Karenz)
Geburtsort: Oberndorf bei Salzburg
Ausbildung:
Blockflötenunterricht an der LMS Gmunden
Studium IGP Blockflöte am Mozarteum Salzburg
Ich liebe mein Fach weil:
Die Blockflöte einen warmen und wandlungsfähigen Klang besitzt,
Ihre Töne anmutig oder auch schnell und zart wie ein Vogel klingen können und
Man sie leicht überall mit hinnehmen kann.
Lieblingsmusik:
Barockmusik z.B. von Vivaldi oder Telemann
Meine Stärken und Hobbys:
Meine Stärken sind Geduld und Freude an kleinen Dingen.
Mein größtes Hobby ist das Lesen
(Musik)pädagogik bedeutet für mich:
Die Freude an der Musik an Schüler weitergeben und zeigen, dass Musik ein starkes Ausdrucksmittel ist mit dem man mehr sagen kann als mit Worten
Gegenwärtige (musikalische) künstlerische Projekte:
Duo mit Blockflöte und Orgel,
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung in Blockflöte
Fächer:
Blockflöte

Klaus Pesendorfer

Klaus Pesendorfer
STECKBRIEF von: Klaus Pesendorfer
Geburtsort: Gmunden
Ausbildung:
Anton Bruckner Privatuniversität - IGP Studium Horn
Mozarteum Salzburg - Horn
Ich liebe mein Fach weil:
das Horn für mich den schönsten Klang hat.
Lieblingsmusik:
Vor allem klassische Musik, ich bin aber offen für jede andere "gute" Musikrichtung.
Meine Stärken und Hobbys:
Ausdauer, Geduld
Neben der Musik ist mir der Sport sehr wichtig.
(Musik)pädagogik bedeutet für mich:
?
Gegenwärtige (musikalische) künstlerische Projekte:
Kapellmeister des MV Ohlsdorf 1991- 2017
Dirigent des Orchesters der Musikfreunde Gmunden
Mitwirkung als Hornist beim Franz Lehar Orchester
Fächer:
Waldhorn, Blockflöte

Roland Poms, M.A. BA

Roland Poms, M.A. BA
Roland Poms, geboren am 15. Dezember 1983 in Wolfsberg im Lavanttal in Kärnten erhielt seinen ersten Trompetenunterricht an der Musikschule Wolfsberg bei Ernst Vallant.
2003-2006 Jazztrompetenstudium bei Wilson Lee Harper am Landeskonservatorium Klagenfurt und Jörg Engels an der Konservatorium Wien Privatuniversität.
2004-2009 Instrumentalstudium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Prof. Carole Dawn Reinhart und Prof. Josef Pomberger.
2005-2010 Instrumental,- und Gesangspädagogikstudium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Prof. Carole Dawn Reinhart und Prof. Josef Pomberger.
2009-2013 Masterstudium an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz bei Prof. Josef Eidenberger und Prof. Bernhard Bär.
Substitutentätigkeit u. a. in der Volksoper Wien und beim Bühnenorchester der Wiener Staatsoper.
September 2008 bis April 2009 Zeitvertrag beim Tonkünstler Orchester Niederösterreich.
Mitwirkung bei diversen Orchestern wie z.B. Österreichisches Bachkollegium, Wiener Hofmusikkapelle, Wiener Imperial Orchester, Webern Sinfonie Orchester unter Pierre Boulez, Tokyo Gedai Chamber Orchestra, Philharmonic Ensemble Orchestra Tokyo, Kurorchester Bad Ischl, Sinfonietta Baden, Camerata Wolfsberg usw.
2005-2012 Mitglied beim Ensemble Blechsinn.
Meisterkurse u.a. bei Stanko Arnold, Bo Nilsson, Lorenz Raab, Thomas Gansch, Josef Eidenberger, Bernhard Bär, Frits Damrow, Reinhold Friedrich, Wolfgang Guggenberger, Anthony Plog, Klaus Schuhwerk, Steven Verhaert, Stefan Ruf.
2009-2011 Lehrtätigkeit an der Johann Sebastian Bach Musikschule in Wien IV.
Seit 2010 Lehrtätigkeit im oberösterreichischen Landesmusikschulwerk. Aktuell an den Schulen Gmunden, Ohlsdorf, Vorchdorf und Neustift im Mühlkreis.

Sabine Reiter

Sabine Reiter

Mag. Dr. Annemarie Renz, M.A.

Mag. Dr. Annemarie Renz, M.A.
Aufgewachsen in Hallein.
Studium IGP-Volksmusikinstrumente an der Universität Mozarteum Salzburg mit den Instrumenten Diatonische Harmonika und Zither, Schwerpunkt Hackbrett. Masterstudium IGP-Zither mit Schwerpunkt Kulturmanagement an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz bei Prof. Wilfried Scharf.
Danach Unterricht bei Prof. Harald Oberlechner im Rahmen des Studiums „Konzertfach Zither“ am Tiroler Landeskonservatorium.
Seit 2001 Lehrerin am Oberösterreichischen Landesmusikschulwerk. Referentin bei Fachseminaren.
Mitglied in diversen Ensembles (u. a. Salzburger Saitenbläser) sowie Auftritte als Solistin bei diversen Veranstaltungen.
Lukas Schmied, B.A.
Lukas Schmied, B.A.

Thomas Schütz, B.A.

Thomas Schütz, B.A.
Erster Trompetenunterricht mit zehn Jahren an der LMS St. Georgen/A.
Ab September 2000 Studium an der Anton-Bruckner-Privatuniversität Linz, Studienrichtungen IGP und OK, Hauptfach Trompete - Schwerpunkt Volksmusik.
Unterricht bei Heinz Ulz und Andreas Salchegger.
Masterstudium IGP 2 mit Schwerpunkt Komposition und Arrangement.
Unterricht bei Josef Eidenberger und Bernhard Bär.
Ensembles/Bands:
[d’Blechan]
Trombastique
Vorderanger Tanzlmusi
[Brassband Oberösterreich (Es-Althorn)]
Hobbies:
snowboarden, wandern, mountainbiken

Lukas Spiessberger, MA

Lukas Spiessberger, MA

Mag. Manfred Stimez, BA Bakk.art.

Mag. Manfred Stimez, BA Bakk.art.
Ausbildung: Konzertfachstudium Konzertfachstudium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und Graz bei Prof. Hindler Johann und Prof. Klinser Wolfgang, IGP Studium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Unterrichtstätigkeit: Klarinettenlehrer an der J.H.Schmelzer Musikschule Scheibbs sowie am OÖ Landesmusikschulwerk an der Landesmusikschule Bad Goisern
Künstlerische Tätigkeit: Konzerttätigkeit im In und Ausland als Aushilfe: im Orchester der Wiener Philharmoniker, der Wiener Staatsoper, dem RSO Wien, dem Niederösterreichischen Tonkünstlerorchester. Fixes Mitglied: im Salonorchester Alt-Wien, im Schlossorchester Schönbrunn, der Wiener Johann Strauss Virtuosen, im Wiener Domorchester. Mitwirkung in diversen Ensembles und Volksmusikensembles sowie bei der böhmisch mährischen Blaskapelle Tidirium, sowie Kapellmeister der Trachtenmusikkapelle Ramsau bei Bad Goisern

Caroline Valenzuela Lebron, B.A. B.A.

Caroline Valenzuela Lebron, B.A. B.A.
Geboren wurde ich in Linz, aufgewachsen in Ansfelden und mittlerweile wohnhaft in Sierning mit meinem Mann und meinen zwei Kindern.
Den Geigenunterricht begann ich im Alter von 6 Jahren, zuvor hatte ich schon ein paar Jahre Erfahrung auf der Gitarre. Mit 10 Jahren machte ich die Aufnahmeprüfung am damaligen Brucknerkonservatorium Linz und wurde von Prof. Kariolou in den Vorbereitslehrgang aufgenommen.
2013 schloss ich dann mit dem künstlerischen und pädagogischen Bachelor of Arts ab. Danach ging es für mich eine Weile nach Costa Rica, wo ich mich mit Freiwilligenarbeit an Schulen engagierte und vieles gesehen, erlebt und gelernt habe.
Bei einem Besuch in der Stadt New York, USA, lernte ich meinen heutigen Mann kennen und blieb dann für einige Jahre in Amerika. Meine Arbeit an der Heilbrunn Music school und mein Auftritt in der Carnegie Hall waren meine musikalischen Highlights dieser Zeit, an die ich gerne zurückdenke.
Seit 2018 unterrichte ich an der Musikschule St. Peter in d. Au in Niederösterreich und seit 2022 im oberösterreichischen Landesmusikschulwerk. Des weiteren bin ich seit Herbst 2023 Geigenlehrerin an der Musikschule der Stadt Linz. In der restlichen Zeit bin ich in diversen Orchestern und auf verschiedenen Bühnen zu sehen und zu hören.
In meiner Freizeit bin ich mit meiner Familie am allerliebsten in der Natur.

Mag. Benedikt Vecsei

Mag. Benedikt Vecsei
STECKBRIEF von: Mag. Benedikt Vecsei
Geburtsort: Wien
Ausbildung:
IGP Klavier / Jazzklavier an der Musikuniversität Wien
Ich liebe mein Fach weil:
die Vielseitigkeit
Lieblingsmusik:
Schubert
Meine Stärken und Hobbys:
flexibel
Radfahren
(Musik)pädagogik bedeutet für mich:
Freude am Kontakt
?Gegenwärtige (musikalische) künstlerische Projekte:
Stummfilmpianist
Fächer:
Klavier

Maria Weinberger, MA. BA.

Maria Weinberger, MA. BA.
Schon als Kind habe ich viel und gerne gesungen. So durfte ich bereits mit 4 Jahren im örtlichen Kinderchor mitsingen. Mit 9 Jahren begann ich Geige zu lernen und nach der Matura entschied ich mich für eine musikalische Berufsausbildung. So habe ich das Studium „Elementare Musikpädagogik“ an der Anton Bruckner Privatuniversität mit den Schwerpunkten Violine, Gruppenstimmbildung und Musizieren mit behinderten Menschen, absolviert. (Bachelor und Master)
Ich unterrichte an mehreren OÖ Landesmusikschulen.

Eva Weisseneder, MA. BA. BA.

Eva Weisseneder, MA. BA. BA.
STECKBRIEF von: Eva Weisseneder M.A. B.A.B.A.
Geburtsort: Attnang-Puchheim
Ausbildung:
Bruckneruni Linz IGP und Konzertfach Klavier
Ich liebe mein Instrument weil:
Es vielfältige Möglichkeiten bietet. Man kann alleine und mit anderen gemeinsam musizieren. Außerdem gibt es wunderbare Literatur für das Klavier.
Lieblingsmusik:
Klassik, vor allem Klavierkonzerte
Meine Stärken und Hobbys:
Konzerte besuchen, Wandern, Reisen, Essen
(Musik)pädagogik bedeutet für mich:
Die Freude am Musizieren entdecken und mein musikalisches Wissen und Leidenschaft den Schülern weiterzugeben.
Gegenwärtige (musikalische) künstlerische Projekte:
Kammermusik
Fächer:
Klavier, Korrepetition

Bernold Wiesmayr, Bakk.art. MA BA

Bernold Wiesmayr, Bakk.art. MA BA
1989 im oberösterreichischen VÖCKLABRUCK geboren, machte seine ersten musikalischen Gehversuche auf Geige und Klavier, bis er schließlich im Alter von vierzehn Jahren begann, Unterricht auf seinem Wunschinstrument, dem Schlagzeug, an der heimischen Musikschule bei Manfred SIX zu nehmen. Überwältigt und motiviert von der großen Bandbreite des Schlagwerks, absolvierte er nach dem Präsenzdienst bei der "Gardemusik Wien" die Aufnahmeprüfung für das Instrumental(Gesangs-)pädagogikstudium "Schlagzeug/Percussion" am Institut für Popularmusik an der "Universität für Musikund darstellende Kunst" in WIEN. 2014 schloss er das Bakkalaureatsstudium mit Auszeichnung ab und befindet sich seitdem im weiterführenden Magisterstudium. Zusätzlich ist Bernold seit September des selben Jahres auch an der "Konservatorium Wien Privatuniversität" für das Konzertfachstudium "Jazz-Schlagzeug" bei Walter GRASSMANN inskribiert. Seine große Begeisterung für nahezu alle musikalischen Stile und Gattungen brachte ihn bereits in die verschiedensten Teile der Welt: Konzertreisen nach China, Italien, Deutschland, Frankreich und England zählen dabei ebenso zu seinen Referenzen wie Auftritte und Zusammenarbeit mit den Wiener Symphonikern, einem Ensemble der Wiener Philharmoniker, Drumatical Theatre, Eva K. Anderson, Harald Hanisch, Horst-Michael Schaffer, Nena Venetsanou, Claus Spechtl, Mathias Rüegg und dem Filmorchester für den Hollywood-Blockbuster Mission: Impossible 5 (Erscheinungstermin: Dezember 2015).
Zu Bernolds langjährigen Lehrern und Mentoren gehören u.a. Walter GRASSMANN, Alexander DEUTSCH, Roman BAUMGARTNER, Fritz OZMEC und Mario LACKNER. Weiters nahm er u.a. Unterricht bei Claus HESSLER, Herbert PIRKER, Martin VERDONK, Dudu TUCCI sowie Benny GREB, Flo DAUNER, Florian ALEXANDRU-ZORN und Jost NICKEL. Bernold WIESMAYR unterrichtet seit seinem 18. Lebensjahr Kinder, Jugendliche und Erwachsene und ist seit 2012 im Oö. Landesmusikschulwerk als Schlagwerklehrer tätig.